Rezension – Fünf Fürstenschlösser an der Förde

Bewertung: 3.5 von 5.

„Es war einer der wenigen Orte, wo wir privat unsere Freunde um uns hatten und mit ihnen zusammen sein konnten“, sagte die dänische Königen Ingrid von Gravenstein. Das Schloss ist immer noch Sommerresidenz der dänischen Königsfamilie, und wenn diese nicht anwesend ist, können Kapelle und Garten von April bis Oktober besichtigt werden. Der Park wurde im Stil eines englischen Gartens angelegt. Hier wurde der Gravensteiner Apfel gezüchtet. Das Schloss ist eine von fünf fürstlichen Residenzen an der Flensburger Förde. Ihnen haben Dr. Peter Dragsbö, Direktor des Museum Sönderjylland, und Dr. Inge Adriansen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, ein Buch gewidmet. Sehr detailliert und fundiert wird die Entstehungsgeschichte beschrieben, aber auch anschaulich über die Bewohner und Gärten geschrieben.

Inge Adriansen, Peter Dragsbo, „Fünf Fürstenschlösser an der Flensburger Förde“

136 Seiten, 141 Abbildungen, 16.95 Euro, Boyens Verlag, VÖ 1. Oktober 2012

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen