Der Winter 1978/79 bescherte Schleswig-Holstein Schneemassen von gigantischem Ausmaß. Erinnerungen damaliger Zeitzeugen dienten Julia Heinecke als Grundlage für einen fesselnden Roman.
Klappentext
Schleswig-Holstein, Ende Dezember 1978: In einem nie da gewesenen Schneesturm bleiben Autos liegen, fallen Strom, Telefon und Heizung aus. Während sich der Arzt Dr. Hans Fink im Schneetreiben zu Fuß aufmacht, um seiner Mitarbeiterin bei der Geburt ihres Kindes beizustehen, werden seine Schwägerin Sibylle und ihr Mann Thomas hilflos in ihrem Auto eingeschneit. Der Rentner Moretzka fragt sich, wie er jetzt an Alkohol kommen soll. Und auf dem Truelsenhof wird verzweifelt um das Leben des Viehs gekämpft.
Als Schleswig-Holstein im Schnee versank
Ich war 20 Jahre alt, lebte in Flensburg und machte eine Ausbildung zur Bürokauffrau. Mein Freund und ich wollten mit Freunden eine rauschende Silvesterparty feiern. Aber daraus wurde nichts. Es schneite. Und schneite. Und schneite. Dazu kam heftiger Wind. Mein Freund war beim Roten Kreuz. Statt einer Party war für ihn Einsatz angesagt. Und ich saß allein zu Hause. Die Fete fiel aus. An Autofahren waren war nicht zu denken …
Hätte ich damals schon ein Smartphone gehabt, gäbe es jetzt sicherlich hunderte von Bildern, die mich an diese Zeit erinnern. Wie ich mit dem Kinderschlitten zum Einkaufen ging. Wie ich einen Spaziergang machte und plötzlich bis zur Hüfte in einer Schneewehe feststeckte. Aber so bleiben mir nur meine Bilder im Kopf und die aus den Zeitungen.
Das Buch
Julia Heinecke ist es sehr gut gelungen, die damaligen Zustände im nördlichen Schleswig-Holstein einzufangen. Im Mittelpunkt ihres Romanes stehen ein Landarzt, eine Hochzeitsgesellschaft, ein Landwirt und Autofahrer – für viele von ihnen wurden die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr zu einer Herausforderung auf Leben und Tod. Dass das nicht übertrieben ist, lässt sich heute noch gut anhand von Zeitungs- und Fernsehberichten belegen.
Die Autorin
Julia Heinecke wurde in Berlin geboren, wuchs im nördlichen Schleswig-Holstein auf und ist seit über einem Vierteljahrhundert in Südbaden zu Hause. Sie absolvierte eine Übersetzer-/Dolmetscherausbildung und studierte anschließend Kulturwissenschaften. Heute lebt und arbeitet Julia Heinecke als freiberufliche Übersetzerin, Lektorin und Autorin in Freiburg.
Fazit
Wer dabei war, wird sagen: Ja, es war genauso wie im Buch beschrieben. Wer es nicht erlebt hat, sollte dieses Buch unbedingt lesen.
„Land unter Schnee“, Julia Heinecke
275 Seiten, 13 Euro, Gmeiner Verlag, VÖ 14. September 2022