Rezension – Bernhard Hampp: Deutschland für Buchverliebte

Eine Reise zu den schönsten Buchhandlungen, Büchercafés, Antiquariaten und mehr ◾️

Bewertung: 5 von 5.

Wer Bücher liebt, den zieht es magisch zu Orten, an denen die gedruckten Werke zu finden sind: Buchhandlungen, Bibliotheken oder Antiquariate. Bernhard Hampp ist durch ganz Deutschland gereist. 60 dieser magischen Orte stellt er vor. Aber Vorsicht! Das Buch verleitet dazu, sofort aufbrechen zu wollen. Wenn nicht zu einem der präsentierten Literaturhäuser, dann doch zur Buchhandlung des Vertrauens.

Verlagsinfo

In Deutschland werden Bücher nicht nur gelesen, sondern auch gelebt. Vom historischen Buchladen in kleinen Gassen bis hin zu modernen Literaturhäusern – die Bücherorte in Deutschland sind vielfältig und voller Geschichten.  Das Buch bietet viele bibliophile Reisetipps für Bücherfans. Die Reise führt zu großen Bücherkirchen und kleinen Buchhandlungen, in Antiquariate und Literaturcafés, in Druckereimuseen und Literaturhotels sowie zu klösterlichen Bibliotheken – mit vielen Extratipps zwischen den Zeilen.

Klosterbibliothek Maria Laach. Foto: Deutschland für Buchverliebte

Das Buch

Ja, klar. Die berühmte Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar ist natürlich vertreten. Ebenso er der Marbacher Schillerhügel mit Deutschlands größtem Literaturarchiv. Angesichts der tausenden von Büchern dem dreigeschossigen Rokoko-Saal in Weimar wird jeder Besucher beeindruckt sein – ob nun Bücherfan oder Nicht-Leser. Es ist ein echter Schatz, den die Herzogen hier ab 1691 zusammengetragen hat. Aber eher zum Staunen als zum Stöbern. 

„Warum nicht einfach […] in einer verwinkelten Gasse ein winziges Antiquariat aufstöbern, wo die Bände bis zur Decke reichen und regelrechte Burgen aus Liebesromanen gebaut sind?“

Bernhard Hampp im Vorwort

Dazu laden vielmehr die kleinen Läden ein. Wie zum Beispiel die „Bücherstube am Fleth“ in Glückstadt. Ein Bild und eine kurze Notiz machen neugierig auf das Bücherreich von Renate Meyer. Auch das Antiquariat in der Husumer Wasserreihe (schräg gegenüber lebte Theodor Storm) zählt mit seinen 70 Quadratmetern flächenmäßig zu den kleinen Häusern, aber bietet eine beeindruckende Auswahl – dazu gehören auch 120 verschiedene Buchbinderpapiere.

Bücherstube am Fleth in Glückstadt. Foto: Deutschland für Buchverliebte

Und dann gibt es noch ganz spezielle Orte. So wie die Bücherkirche in Axien, einem 400-Einwohner-Dorf in Sachsen-Anhalt. Oder die Bücherburg Katlenburg bei Northeim. Im 11. Jahrhundert erbaut beherbergt sie statt Rittern heute 50.000 Buch-Exemplare. In Groß Breesen in Mecklenburg-Vorpommern wurde 1998 in Deutschlands erstes Bücherhotel eröffnet. Hier kann man nächtigen. Wenn man denn zum Schlafen kommt, schließlich stapeln sich in der Scheune 250.000 Bücher. Mörderisch geht’s dagegen im Krimimuseum in Jever zu. Und in Radebeul wartet das Karl-May-Museum auf Fans des fantasiebegabten Schriftstellers. Übrigens hat Deutschland auch eine Bücherstadt. Es ist Verlbert-Langenberg in Nordrhein-Westsfalen. Hierzu sagt Hampp:

„Wer durch die Altstadt bummelt, purzelt von einem Antiquariat ins nächste, findet Buchhandlungen, Ateliers, Lesecafés, Papeterien, Holzspielzeugläden, Kalligrafiekurse, einen Skulpturengarten, ein Kunsthaus und, und, und.“

Vorbild Langenbergs ist übrigens das bekannte walisische Bücherdorf Hay-On-Wye. Bücherdörfer haben auch einige Schriftstellern zu Romanen inspiriert. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.

Über den Autor

Bernhard Hampp, Jahrgang 1975, ist Journalist, Kräuterpädagoge und Reiseschriftsteller. Als Buchdetektiv macht er sich von seinem Wohnort Nördlingen aus regelmäßig auf die Reise in alle Welt, um versteckte Bibliotheken mit Geheimgängen, verwunschene Manuskripte, urige Buchläden und faszinierende Büchermenschen mit ihren Geschichten zu entdecken. Im Gmeiner Verlag sind bereits Bayern, Berlin, Baden und Schwaben Erlesen erschienen.. 

Fazit

Ein gleichermaßen faszinierendes wie informatives Buch. Aber für die Folgen, wie übermäßigen Bücherkauf, kann keine Haftung übernommen werden. 

Das Rezensionsexemplar wurde mir vom Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank. Meine Meinung hat dies nicht beeinflußt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen