450 trockenheitstolerante Pflanzen für jeden Standort ◼️

Wir wissen es alle: Der Klimawandel hat längst begonnen. Und zahlreiche Gärtner erleben es hautnah im eigenen Garten, dass die Trockenheitsperioden zunehmen. Man kann natürlich Bewässerungssysteme installieren. Aber angesichts der Tatsache, dass Trink- und Grundwasser knapper werden, ist das keine gute Idee. Besser ist es, die Pflanzenauswahl entsprechend zu treffen. Dieses Buch gibt wertvolle Tipps.
Verlagsinfo
Sind Sie angesichts der klimatischen Veränderungen auf der Suche nach Pflanzen, die auch trockene Phasen sehr gut überstehen? Dann ist dieses Buch genau das richtige! Entdecken Sie mithilfe der mehr als 600 Fotos über 450 trockenheitstolerante Pflanzen, an denen Sie auch in heißen Sommern Freude haben, ohne ständig gießen zu müssen. Bäume, Sträucher, Stauden: Durch eine klare Untergliederung finden Sie ganz schnell und einfach die passenden Pflanzen mit der gewünschten Vegetationshöhe für vollsonnige, halbschattige oder schattige Gartenbereiche. Lernen Sie darüber hinaus, wie Sie den Wasserverbrauch effektiv reduzieren können – so sind Sie bestens gewappnet für die nächste Hitzewelle.
„Sparsame Gärtner sollten den eigenen Rücken, den Geldbeutel und den Planeten im Blick behalten.“
Pflanzenberater Davroux
Das bedeutet: Den Klimawandel und die damit einhergehende zunehmende Trockenheit im Blick haben.
Aurélien Davroux ist Gartenbauingenieur und Pflanzenberater. Er bietet seinen Kunden Lösungen zur Gestaltung und nachhaltigen Pflege von Pflanzflächen an und leitete einen eigenen Versuchsgarten, in dem er das Verhalten und die Vergesellschaftung von 1500 Arten und Sorten ohne den Einsatz von Pestiziden und mit minimierter Pflanzenpflege erprobt.(Quelle: Verlag)
450 trockenheitstolerante Pflanzen empfiehlt er in seinem Buch – für jeden gemäßigten Standort. Das heißt, für mitteleuropäische Breitengrade.
Ich habe zwei Gärten: einen in der Wesermarsch und einen an der Algarve. In der Wesermarsch ist das Wasserproblem noch nicht so groß. Allerdings bin ich ein fauler Mensch. Ich habe keine Lust, jeden Tag mit der Gießkanne oder dem Schlauch durch den Garten zu laufen. Noch muss ich es, da sich der Garten in der Anlage befindet. Doch bei der Pflanzenauswahl achte ich sehr darauf, dass Stauden und Sträucher für den jeweiligen Standort geeignet sind. So liebe ich beispielsweise den exotischen Zylinderputzer mit seinen langen, roten Blütenständen. Der lässt sich laut Davroux in mildem Klima pflanzen. Mild ist es in der windigen Wesermarsch nicht unbedingt. Aber an der sonnigen Algarve, wo daher der geliebte Strauch als Heckenbusch auf unserem Grundstück steht. Aber auch der bei uns verbreitete Fingerhut ist mit steinigem Gartenboden zufrieden (allerdings habe ich es noch nicht an der Algarve getestet). Und der lila blühende Amorpfeil (Blaue Rasselblume, Catananche caerulea) kommt ebenfalls mit kargen Böden zurecht und ist in Südeuropa häufig anzutreffen.
Überhaupt: Die Gartengestaltung in Europas Süden ist noch mal ganz anders als an der Nordsee. Hier sind die Sommer wirklich heiß und trocken. Rasen lege ich daher (im Gegensatz zu vielen Engländern) nicht an. Bei der Pflanzenauswahl ist mir das Davroux-Buch sehr behilflich – daher kann ich es unbedingt empfehlen!
Fazit
Der Autor gibt gut nachvollziehbare Tipps, wie sich am besten in einem trockenen Gelände gärtnern lässt. Ein ausgesprochen informatives Buch.
„Wächst fast ohne Wasser“, Aurélien Davroux
312 Seiten, 30 Euro, Ulmer, VÖ 13. Januar 2022